Coogan´s Homepage
Modell: | H101 Salto |
Maßstab: | 1:3 |
Spannweite: | 4,50m - 5,15m |
Profil HLW: | HQ/ACRO-0/12 |
Profil TFL: | HQ/DS-2,25/13 |
Profil TFL: | HQ/DS-2,25/13 |
Profil TFL: | HQ/DS-2,25/13 |
Profil TFL: | HQ/ACRO-2,25/13 |
Profil TFL: | HQ/ACRO-2,25/13 |
EWD: | 1,8° - 2° |
V - Form: | 3° |
V- Leitwerk: | 99° (ist 103°) |
Gewicht: |
Obere Formhälften mit 2K Lack in
weiß (RAL9016) und die unteren Formhälften in schwarz (RAL9005) lackiert ... |
![]() |
Laminataufbau: 2K Lack Mumpe am Servoschacht und VLW Randbogen 49g/m2 Glasmatte 160g/m2 CFK (gespreizt) 1/3 160g/m2 CFK (D-Box) 160g/m2 CFK wo der Servo eingebaut wird (Obere Formhälfte Abreißgewebe an der Scharnierlinie) 49g/m2 Glasmatte ... |
![]() |
Alle 4 laminerten Formhälften ... |
![]() |
Gefrästste Wurzelrippen ... |
![]() |
Aufnahmerohre mit Stützholm,
Gewinde für die Verschraubung und Wurzelrippe eingeharzt - vorher das CFK an den Klebestellen angeschliffen ... |
![]() |
Stege (Depron 3mm mit CFK - 80gm/2
biaxional beschichtet) und Holm (Depron 5mm mit CFK - 80gm/2 biaxional beschichtet) eingeharzt ... |
![]() |
Obere Formhälfte - Holm für die Steckung eingeharzt ... |
![]() |
Klebestellen angeschliffen, 2 CFK
Rowings an der Nasenleiste in obere und untere Formhälfte laminiert und anschließend nach oben an den Formrand geschoben. Endleiste der obere Formhälfte mit Harz eingestrichen. Klebestellen mit Harzmumpe (Glasfaserpulver mit Microballon) auf beiden Formhälften aufgetragen nur bei der Endleiste nur auf einer Seite. Form geschlossen - Schrauben zuerst an der Endleiste von der Mitte nach außen anziehen (minimales Drehmoment, ca. 3Nm) ... |
![]() |
Form geöffnet - Bauteil ist schon
entgratet - hier sieht man das VLW von der oberen Seite .... |
![]() |
Blick auf die untere Seite des
V-Leitwerkes (Servoschacht wurde schon freigelegt). Gewicht des rohen linken V-Leitwerks sind 176g ... |
![]() |
Da das linke VLW so gut geklappt
hat, wurde die rechte VLW - Seite nachgeholt. Spant war schon eingeharzt, nun folgten der Hauptholm und die Stege für die Klappe ... |
![]() |
Klebestellen angeschliffen, 2 CFK
Rowings an der Nasenleiste in obere und untere Formhälfte laminiert und anschließend nach oben an den Formrand geschoben. Endleiste der obere Formhälfte mit Harz eingestrichen. Klebestellen mit Harzmumpe (Glasfaserpulver mit Microballon) auf beiden Formhälften aufgetragen nur bei der Endleiste nur auf einer Seite. Form geschlossen - Schrauben zuerst an der Endleiste von der Mitte nach außen anziehen (minimales Drehmoment, ca. 3Nm) ... |
Form geöffnet und das VLW besäumt ... |
![]() |
Servo Wartungsöffnung freigelegt &
Servodeckel aus durchsichtiger Kunststoffplatte gefräst (0,6mm) ... |
![]() |
Probemontage und anschließend die
Scharnierlinie auf der unteren Seite mit einem 1mm Fräser auf meiner selbst gebauten CNC - Langfräse gefräst ... |
![]() |
Obere Scharnierlinie mit einem
0,5mm Fräser auf meiner Langfräse (kann nur die Achsen Z und X fahren, aber dafür über 2m) 0,4mm tief gefräst ... |
![]() |
Klappen seitlich freigeschnitten und eine Einlauflippe aus Harzmumpe gefertigt ... |
![]() |
Probemontage ... |
![]() |
Nächster Satz Höhenleitwerke,
dieses Mal in Gelb und ein Versuch mit Sichtcarbon. Die 2k Farbe ist von HP-Textiles, lackiert wurde draußen im Freien, erst Gelb und dann den Mittelstreifen mit Klarlack ... |
![]() |
Obere V-Leitwerkshälfte der Laminataufbau: - Form mit Harz einstreichen - 49g/m2 Glasmatte - 160g/m2 CFK (gespreizt) - Im vorderen Drittel 160g/m2 CFK (D-Box) - 160g/m2 CFK wo der Servo eingebaut wird - Abreißgewebe an der Scharnierlinie (Scharnierlinienmitte: Wurzel 7,5cm und 2cm vor dem Endbogen 5cm von der Endleiste) - 1 CFK Roving in die Endleiste gelegt - 49g/m2 Glasmatte Eine Lage Abreißgewebe, eine Lage Küchenpapier zum Aufsaugen von überschüssigem Harz und um Luftbläschen zu entfernen, 12h absaugen ... |
![]() |
Untere V-Leitwerkshälfte der Laminataufbau: - Form mit Harz einstreichen - Kante der Vertiefung von der Servoabdeckung mit angedicktem Harz abrunden - 49g/m2 Glasmatte - 160g/m2 CFK (gespreizt) - Im vorderen Drittel 160g/m2 CFK (D-Box) - 160g/m2 CFK wo der Servo eingebaut wird - 1 CFK Roving in die Endleiste gelegt - 49g/m2 Glasmatte Eine Lage Abreißgewebe, zwei Lagen Küchenpapier zum Aufsaugen von überschüssigem Harz und um die Luftbläschen zu entfernen, 12h absaugen ... |
![]() |
Im Bereich des Sichtcarbons noch etwas Harz auftragen ... |
![]() |
Eine Raupe Acryldichtmasse
auftragen, einlegen von 3 Lagen Küchenpapier an der Stelle
wo die Absaugung stattfinden soll, Folie auflegen, Kompressor einschalten und die Folie leicht auf die Acrylraupe drücken. Es ist am Besten wenn man die Folie beim Absaugvorgang etwas glatt zieht, damit es nicht so viele Falten gibt - so wird die Sache super dicht ... |
![]() |